: Experten gegen Euro
■ Resolution: Währungsunion wirkt als Gift für Beschäftigung in der EU
Berlin/Amsterdam (taz/AP) – 331 führende europäische Wirtschaftsexperten haben die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten gestern eindringlich zu einem Überdenken ihrer Pläne zur Währungsunion aufgefordert. Die Idee einer gemeinsamen Währung sei zwar prinzipiell gut und biete beträchtliche Vorteile. Doch behinderten die rigiden Sparmaßnamen auf dem Weg dorthin die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, hieß es in dem offenen Brief, der von drei niederländischen Ökonomen im Namen ihrer Kollegen in den übrigen EU-Staaten veröffentlicht wurde.
Anstatt der Beginn eines modernen europäischen Sozialstaats zu sein, würde durch das starke Kürzen der Budgetdefizite der öffentliche Sektor weiter ausgehöhlt. „Der Spielraum für eine aktive Sozial- und Steuerpolitik wird eingeschränkt“, warnen die Experten. Auch für den Umweltschutz brächte die EWU nichts. Der kommende EU-Gipfel in Amsterdam müsse deshalb den Plan für die Einheitswährung noch umschreiben. Als größte Gefahr der geplanten Währungsunion sehen die Ökonomen, daß „Millionen Europäer den Euro mit Sparmaßnahmen und sozialem Leiden identifizieren. Die Politik sollte erkennen, daß die Völker Europas ein Recht auf eine Wirtschaft haben, die ihren Interessen dient.“ rem
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen