: Betr.: Zentralafrikanische Republik
Der Rückzug Frankreichs aus der Zentralafrikanischen Republik ist der größte Einschnitt bei der laufenden Revision der französischen Afrikapolitik, im Zuge deren die französische Regierung ihre Interventionspolitik in afrikanischen Staaten aufgibt und ihre Truppenpräsenz reduziert. Die zentralafrikanische Militärbasis Bouar war bisher Frankreichs größter Überseestützpunkt. Bouar ist bereits geschlossen; Mitte April soll der letzte französische Soldat offiziell zentralafrikanischen Boden verlassen. Das Militärmaterial der Franzosen wird entweder der afrikanischen Truppe „Misab“ übergeben oder in den nördlichen Nachbarstaat Tschad gebracht.
Ohne die Zentralafrikanische Republik bleiben französische Soldaten in fünf afrikanischen Ländern stationiert: Senegal und Dschibuti an den jeweiligen Ecken des Kontinents mit Ausstrahlung in den atlantischen Raum (Senegal) und den Nahen Osten (Dschibuti); Tschad als Drehscheibe künftiger Afrika-Einsätze; kleinere Kontingente bei den wichtigen Verbündeten Elfenbeinküste und Gabun. D.J.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen