: Manager für Schmutzfangmattenservice
■ In der Hauptstadt der Gebäudereiniger bietet das Handwerk noch freie Lehrstellen an. Putzen der Reichstagskuppel gar nicht so einfach
Raider heißt jetzt Twix, und Putzpersonal heißt jetzt Gebäudemanager. Die Aufgabe sei „mehr als nur Putzen“, betonte gestern auch Johannes Bungart vom Bundesverband der Gebäudereiniger in einem Pressegespräch. Die Dienstleistungen der Gebäudereiniger reichten von Catering und Spülküchenbetrieb zu „Schmutzfangmattenservice“ und Sicherheitsdienst. Damit arbeiteten sie zunehmend als Gebäudemanager und seien sogar für Vermietungen zuständig.
Die Innung sieht sich als „Partner auf dem Weg zum schlanken Staat“. Gemäß einer von ihr in Auftrag gegebenen Studie von 1993 könnten Kommunen rund zwei Milliarden pro Jahr einsparen, wenn sie das Putzen von öffentlichen Gebäuden an private Firmen auslagern würden. Dies liege nicht nur am strafferen Management der Privaten, sondern auch, wie Ursula Kabisch von der Innung zugab, am niedrigen Lohn.
Spontan erklärten die Vertreter der Innung Berlin zur „Hauptstadt der Gebäudereiniger“. 40.500 Menschen arbeiteten 1997 hier in dieser Profession. Die Zahl der Ausbildungsplätze habe sich seit 1990 auf 380 verdreifacht. Dabei suche das Handwerk „junge Leute mit Hauptschule oder Abitur“.
Kein gutes Haar ließen die Reiniger an den „Scheinprivatisierern“ wie der BVG. Diese pfusche etwa mit Graffiti-Beseitigung in ein klassisches Revier der Gebäudereiniger.
Innungssprecher Ortwin Semmerow wies auch auf die Herausforderung neuer Architektur für das Handwerk hin. Die Reichstagskuppel innen zu putzen erfordere großes Know-how. „Wir haben die Probleme am Hals.“
Im Herbst wird es eine Reinigungsmesse geben. „Da wird Mikrofaser bei Wischern ein großes Thema sein.“ Kirsten Küppers
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen