: Bananenkrieg geht weiter
■ USA drohen der EU mit Strafzöllen, um den Import von Bananen nach Europa zu öffnen
Rechtzeitig vor der heutigen Entscheidung der EU-Kommission über die künftige Bananenordnung der Europäischen Union haben die USA den Europäern mit Strafmaßnahmen gedroht: Wenn die Europäer bei der Vergabe der Einfuhrlizenzen weiterhin die US- Importfirmen diskriminierten, würden die USA europäische Waren mit hohen Strafzöllen belegen. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung will die Clinton-Administration bis Mitte November eine Liste mit europäischen Waren erstellen, die ab März 1999 mit hohen Einfuhrgebühren belegt werden sollen, wenn die EU ihren Markt nicht bis zum Januar 1999 öffnet.
Hintergrund des Streits ist die Bananenverordnung der EU von 1993. Darin wird festgelegt, daß von den jährlich etwa 4 Millionen Tonnen Bananen in der EU nur etwa 2,5 Millionen Tonnen aus „Drittstaaten“ importiert werden dürfen. Der Rest wird entweder in der EU erzeugt oder aus ehemaligen europäischen Kolonien in Afrika, der Karibik oder dem Pazifik (AKP-Staaten) eingeführt. Die USA, Heimat der weltgrößten Bananenhändler, hatten dagegen vor der Welthandelsorganisation WTO geklagt. Die WTO verwarf zwar die Bananenordnung nicht als solche, kritisierte aber die Vergabe der Lizenzen zum Handel aus Drittstaaten. Bei der Vergabe dieser Importscheine, so Rudi Pfeifer von der Handelsorganisation „BanaFair“, „bevorzugt die EU ihre europäische Importeure. Das stört die US-Bananenriesen wie Chiquita oder Dole massiv, weil sie in Europa nicht wie gewollt zum Zug kommen.“ bpo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen