: Status Jerusalems strittig
■ EU-Staaten bekräftigen: Stadt darf nicht Hauptstadt Israels werden. Scharon empört
Jerusalem (AFP) – Die Staaten der EU halten daran fest, daß Jerusalem nicht offizielle Hauptstadt Israels sein könne. Wie das israelische Außenministerium gestern mitteilte, richteten die EU-Mitgliedsstaaten bereits vor einigen Tagen ein Schreiben an Außenminister Scharon, in dem sie ihre seit Jahrzehnten bestehende Haltung bekräftigten. Scharon erklärte, Israel lehne die Haltung der EU „kategorisch“ ab. Er bezeichnete den Brief der europäischen Botschafter als „unglücklich“. Aufgrund einer UN-Resolution vom Dezember 1949 kann Jerusalem nicht als Hauptstadt Israels gelten. Dies gilt für den westlichen Teil, den Israel allein beansprucht, während die Palästinenser den arabischen Ostteil als Hauptstadt eines künftigen Palästinenserstaates anstreben.
Neu entzündet hat sich der Streit am Status des Orient-Hauses in Ost-Jerusalem. Westliche Diplomaten hatten das Haus, das von der Palästinensischen Befreiungsorganisation als inoffizielle Palästinenservertretung genutzt wird, vor drei Wochen besucht. Die internationale Gemeinschaft hat die Herrschaft Israels über Jerusalem rechtlich nie anerkannt. Allerdings trat der Konflikt in den letzten Jahren nur selten offen zutage.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen