: Hau den Gerhard!
■ Glogowski: Die CDU will doch einen Ausschuss – und hat Schröder im Visier
Hannover (taz) – Die Affäre um den zurückgetretenen Ministerpräsidenten Gerhard Glogowski wird jetzt doch von einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss durchleuchtet. Die CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag hat gestern mit breiter Mehrheit beschlossen, in der Dezembersitzung des Landesparlamentes einen Glogowski-Ausschuss zu beantragen. Nach Angaben von Fraktionschef Christian Wulff stimmten von den knapp sechzig CDU-Landtagsabgeordneten nur sieben dagegen.
Wulff will die Nachforschungen nicht auf die eigentliche Glogowski-Affäre beschränken, sondern hat auch Bodo Hombach und Gerhard Schröder im Visier. Nach Wulffs Auffassung sind in der Zeit nach Schröders Amtsantritt als niedersächsischer Ministerpräsident im Jahre 1990 Verflechtungen zwischen der SPD-Landesregierung und Unternehmen entstanden, an denen das Land Anteile hält. Als Beispiel nannte Wulff die Reise der Ehepaare Schröder und Piäch zum Wiener Opernball 1996. Damals habe das Ehepaar Schröder zwei Privatjets genutzt, aber nur zwei Linienflüge bezahlt.
Befassen soll sich der Ausschuss auch mit der Tätigkeit von Bodo Hombach bei der Stahlhandelstochter der Preussag. Hombachs Wechsel in das NRW-Wirtschaftsministerium, bei dem er eine Abfindung erhalten haben soll, fällt in die Zeit des Erwerbs der Preussag Stahl AG durch das Land Niedersachsen. Desweiteren soll es um die so genannte Hubschrauberaffäre gehen, bei der eine Preussag-Tochter vom Land den Auftrag für einen Hubschrauber-Rettungsdienst erhalten hatte, welcher nach Klage eines Mitbewerbers von den Verwaltungsgerichten annulliert wurde. Die CDU sieht hier einen zeitlichen Zusammenhang zur Hochzeitsreise von Glogowski nach Ägypten mit der Preussag-Tochter TUI, die erst verspätet bezahlt wurde. Auch wenn es in dem Ausschuss vordringlich um Glogowski gehen soll: „Den Zeugen Schröder schließe ich überhaupt nicht aus“, so Wulff. Jürgen Voges
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen