: Klimaschutz ohne Kohle und Atom
Der weltweite Energiebedarf ließe sich 2050 zur Hälfte mit erneuerbaren Energien decken, lautet das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Greenpeace und Wirtschaft. Die Erde würde weniger warm. Und billiger wäre es auch noch
AUS BERLINSTEPHAN KOSCH
Erneuerbare Energien decken 50 Prozent des weltweiten Energiebedarfs, der Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids sinkt um 50 Prozent, Atomkraft und Braunkohlekraftwerke sind Geschichte. All das ist möglich bis 2050, wenn man dem Szenario „Energy (R)evolution“ glaubt, das gestern von Greenpeace und dem europäischen Erneuerbaren-Energien-Industrieverband (Erec) vorgestellt wurde. „Es ist nur eine Frage des politischen Willens – technische und ökonomische Barrieren gibt es nicht“, sagte Erec-Politikdirektor Oliver Schäfer.
Der Report, der zusammen mit dem Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrttechnik sowie 30 weiteren Wissenschaftlern und Ingenieuren aus der ganzen Welt erstellt wurde, setzt einen bewussten Kontrapunkt zu den Schätzungen der Internationalen Energie-Agentur (IEA) in Paris. Diese erwartet bei einer Entwicklung ohne Klimaschutzmaßnahmen in den kommenden vier Jahrzehnten eine Verdoppelung des Energiebedarfs weltweit. Der würde dann zu 80 Prozent von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas gedeckt werden. Somit würde doppelt so viel Kohlendioxid in die Luft geblasen werden wie heute – das für den Klimaschutz wichtige Zwei-Grad-Ziel wäre nicht zu schaffen. Doch nur, wenn sich die Durchschnittstemperatur der Erde um höchstens zwei Grad im Vergleich zu 1990 erwärmt, wären die Auswirkungen des Klimawandels noch beherrschbar, heißt es in der Wissenschaft.
„Der weltweite Temperaturanstieg liegt bislang bei 0,8 Grad“, sagt Jörg Feddern, Energie-Experte von Greenpeace. Er erwartet von der aktuellen Klimastudie der Vereinten Nationen, die in der kommenden Woche vorgestellt wird, noch dramatischere Zahlen. „Die Zeit wird knapp.“
Allerdings gebe es auch eine gute Nachricht, sagt Feddern. Das Weltenergieszenario zeige, dass Wirtschaftswachstum auch ohne Klimazerstörung, Braunkohle und Atomenergie möglich sei. Dazu müsse zunächst die produzierte Energie sparsamer eingesetzt werden. Bei Pkws ließe sich der Verbrauch durch leichtere Materialien um 24 Prozent senken, 13 Prozent könnten durch bessere Wärme-Isolierung eingespart werden, 11 Prozent bei der Industrie, zum Beispiel durch den Einsatz effizienterer Pumpen, und 5 Prozent bei der Beleuchtung. Macht insgesamt 47 Prozent weniger Verbrauch als die Internationale Energie-Agentur annimmt. Damit würde der Verbrauch 2050 sogar leicht unter dem heutigen liegen.
Und dieser könnte dann beim Strom zu 70 Prozent mit erneuerbaren Energien gedeckt werden, glauben die Autoren der Studie. Dazu müssten allerdings politische Entscheidungen getroffen werden. So fordert Schäfer eine Abschaffung der Subventionen für fossile und atomare Energieträger, die nach UN-Schätzungen weltweit mit 250 Milliarden Euro unterstützt würden. Zudem müsse das Verursacherprinzip gelten: Wer Kohlendioxid in die Atmosphäre bläst, muss dafür bezahlen. Außerdem sollte die Politik klare Zielvorgaben für das Wachstum der erneuerbaren Energien weltweit machen.
Auch ökonomisch mache das Konzept Sinn, sagte Schäfer. Die Studie geht für 2050 von einem Ölpreis in Höhe von 100 US-Dollar (zurzeit gut 55 Dollar) und Kosten für eine Tonne Kohlendioxid von 50 US-Dollar (derzeit 4,50 Dollar) aus. Auf dieser Grundlage erwarten die Forscher weltweite Ausgaben in Höhe von rund 3 Billionen US-Dollar für Energie im Jahr 2050. Das wäre zwar eine Verdreifachung im Vergleich zu heute. Allerdings: Die IEA erwartet in ihrem Szenario eine Vervierfachung der heutigen Kosten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen