: 65.000 Berliner knechten für lau
Rund 120.000 Menschen arbeiten in Brandenburg und Berlin nach Darstellung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für „Armutslöhne“. In Berlin betreffe dies rund 65.000 Menschen, in Brandenburg 55.000, sagte ein DGB-Sprecher am Dienstag. Wahrscheinlich seien aber noch viel mehr Menschen von Lohndumping betroffen, bei dem die Stundenlöhne zwischen 3 und 5 Euro brutto liegen. Mit Blick auf die Diskussion um Mindestlöhne in Deutschland begrüßte der DGB Äußerungen von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD). Dieser hatte sich am Vortag für die rasche Einführung von Mindestlöhnen ausgesprochen. DGB-Landesbezirkschef Dieter Scholz forderte die Potsdamer Landesregierung auf, nach Berliner Vorbild öffentliche Aufträge nur an tariftreue Unternehmen zu vergeben, um Lohndumping zu verhindern. Beim Thema Mindestlohn sollte es nach Auffassung des DGB eine enge Zusammenarbeit beider Länder geben. DDP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen