: Berlin ist spitze
Eine bundesweite Untersuchung ergab: Bei Investitionen in Schulen und Unis liegen die Stadtstaaten vorne
Die Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen investieren überdurchschnittlich viel Geld in ihre Bildungseinrichtungen. Dies geht aus einem Bericht des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) hervor, der verschiedene Aspekte der Bildungs- und Ausbildungssysteme deutscher Bundesländer vergleicht. Pro Schüler sowie Studierender haben die Stadtstaaten im Jahr 2003 weit mehr als den Bundesdurchschnitt von 7.000 Euro ausgegeben: Hamburg 8.400 Euro, Berlin 8.100 Euro und Bremen 8.000 Euro.
Die Untersuchung zeigte aber auch, dass der Bevölkerungsanteil der Hochschulabsolventen selbst in den führenden deutschen Bundesländern unter dem OECD-Durchschnitt liegt. Von den Schülern, die die Schule mit Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife) verlassen, nehmen längst nicht alle auch ein Studium auf. An der Spitze liegt dabei Berlin: Dort studierten von den studienberechtigten Schulabgängern des Jahres 2000 im Verlauf der nächsten Jahre 85,8 Prozent. In Brandenburg wiederum verließ 2002/03 mit 28 Prozent der bundesweit höchste Anteil von Schülern mit allgemeiner Hochschulreife die Schule.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen