: Trend zum Gift
Heutige Müllverbrennungsanlagen sind längst nicht mehr solche Giftschleudern wie in den 70er-Jahren. Doch während etwa die Öfen in Bielefeld, Kiel oder München mit einer mehrstufigen Rauchgasreinigung ausgestattet sind und viele Grenzwerte um 90 Prozent unterschreiten, geht der Trend heute wieder zu einfacheren Anlagen. Sie blasen im Regelbetrieb ein Vielfaches dessen an Feinstaub, Stickoxiden und Schwefeldioxid in die Luft, was technisch möglich wäre. Dabei würde eine optimale Filtertechnik die Kosten gerade einmal um drei bis fünf Prozent erhöhen. Genau eine solche Ausstattung fordert die Bürgerinitiative in Korbach für die neue Anlage auf dem Gelände des Conti-Werks. Außerdem will sie untersuchen lassen, wie hoch die Belastung durch den Reifenhersteller schon ist und ob die Müllverbrennungsanlage zusätzliche Gefahren bringt. Schließlich leiden in dem 25.000-Einwohner-Ort über doppelt so viele Erstklässler an Bronchitis als im übrigen Hessen. Eine im Auftrag des Regierungspräsidiums in Kassel erstellte Expertise sieht jedoch keine „gesundheitsrelevanten Aspekte“ durch die neue Anlage. „Grundlage sind Luftmesswerte, die 20 und 40 Kilometer vom Werk entfernt ermittelt wurden“, empört sich Frank Rose, der in der Bürgerinitiative mitarbeitet. aje
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen