piwik no script img

Verbraucherkredite einfach grenzenlos

Europaweit sollen einheitliche Verfahren dabei helfen, grenzüberschreitende Kredite leichter zu vergleichen

BERLIN rtr/dpa/taz■ Wer sich in Zukunft auf Pump ein neues Auto oder die langersehnte Stereoanlage kaufen möchte, kann sich nach dem nötigen Kredit auch im Ausland umschauen. Denn schon heute unterscheiden sich die Zinssätze der EU-Länder für Verbraucherkredite um einige Prozent. Der Weg dahin soll nun einfacher werden. Das haben die für Wettbewerb zuständigen Minister in Brüssel beschlossen. Sie einigten sich am Montag auf ein Verfahren, das den Bankkunden den Vergleich von Krediten aus verschiedenen EU-Ländern vereinfacht. Die neuen Regeln sollen für Kredite bis 100.000 Euro gelten.

Dazu wird es künftig ein EU-weit gültiges Formular geben, auf dem die Banken ihre Kreditangebote vereinheitlicht präsentieren. Durch die standardisierte Auflistung sollen EU-Bürger die Angebote leichter miteinander vergleichen können, auch wenn das Angebot in einer Fremdsprache verfasst ist.

Die Maßnahme soll das grenzüberschreitende Geschäft mit Verbraucherkrediten beleben. Nach Angaben der EU-Kommission nutzen zurzeit nur 1 Prozent der Kunden grenzüberschreitende Finanzdiensteistungen. Dabei können Verbraucher bereits jetzt von den unterschiedlich hohen Zinssätzen der EU-Länder profitieren. So sind Kredite in Finnland derzeit etwa 2 Prozent günstiger als in Deutschland.

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries begrüßte die Einigung als „sehr gute Lösung“. Auch EU-Verbraucherkommissarin Meglena Kuneva sprach von einem „enormen Mehrwert“ für den Verbraucher und hofft auf mehr Wettbewerb und günstigere Kreditangebote .

Verbraucherschützer hingegen warnen vor einer zunehmenden Überschuldung. Anders als ursprünglich vorgesehen, würde Banken keinerlei Sanktionen drohen, wenn sie einem bereits überschuldeten Verbraucher Geld liehen. „Angesichts der wachsenden Zahl von Schuldnern ist das ein Unding“, kritisiert Verbraucherschützer Frank-Christian Pauli.

Konflikte gab es auch im Vorfeld auf Ministerebene. Strittig blieb bis zuletzt, ab welcher Kreditsumme Banken von Kunden eine Entschädigung für entgangene Zinseinnahmen verlangen können, sofern diese Kredite vorzeitig zurückzahlen. Länder wie Belgien und die Niederlande hatten erhebliche Bedenken, ihre Kreditnehmer mit Entschädigungen für entgangene Zinsen zu belasten. Schließlich einigten sich die Minister auf eine Obergrenze für Schadenersatz von 10.000 Euro.

Ob es nun zu einer Zunahme des grenzüberschreitenden Kreditverkehrs kommt, hängt jedoch letztendlich von den Banken ab. Denn sie haben auch weiterhin das letzte Wort darüber, ob überhaupt Kredite an Verbraucher aus anderen Ländern vergeben werden.

SIMONE MIESNER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen