: SPARGEL BLEIBT AUF DEM FELD STATT AUF DEM TELLER
Weil viele polnische Erntehelfer in Großbritannien und den Niederlanden arbeiten, verrottet angeblich auf den deutschen Feldern der Spargel. Bis zu 30 Prozent der Ernte ginge verloren, klagte der Präsident der Vereinigung der Spargelbauern Niedersachsens, Dietrich Paul, der Bild am Sonntag. Der Deutsche Bauernverband macht dafür die Eckpunkte-Regelung von Bundesarbeitsminister Franz Müntefering (SPD) verantwortlich. Diese begrenzt die Zahl der Arbeitserlaubnisse für Erntehelfer aus Zentral- und Osteuropa. Im Gegensatz dazu könnten sie in Großbritannien und Holland unbefristet arbeiten und dürften den Arbeitgeber wechseln. „Wir brauchen die volle Freizügigkeit für Erntehelfer aus Osteuropa.“ Das Arbeitsministerium erklärte dagegen, die Regelung sei mit den Bauernverbänden vereinbart. Ohnehin hatte die Bundesagentur für Arbeit die Lage Mitte Mai etwas anders dargestellt: Sie erklärte, die Nachfrage der Landwirte nach ausländischen Erntehelfern sei rückläufig. FOTO: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen