: Utopie gegen rechts
120.000 Berliner wollen überzeugt werden ■ K O M M E N T A R
Nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses demonstrierten rund zehntausend BerlinerInnen vor dem Rathaus Schöneberg gegen die „Republikaner“. Das war angesichts des schockierenden Ergebnisses der rechtsradikalen Partei auch durchaus angebracht. Wenn den AntifaschistInnen am Tag danach aber nicht mehr einfällt, als das Verbot dieser Partei zu fordern, ist der Kampf um die 120.000 Köpfe schon verloren, bevor er überhaupt begonnen hat. Es ist absurd, Ausländerfeindlichkeit und fremdenfeindliche Ressentiments gegen Aussiedler durch allierten Beschluß abschaffen zu wollen. Gerade die, die bisher den Berlin-Status kritisierten, sollten sich überlegen, was sie da eigentlich ins Gespräch bringen.
Ein Verbot der „Republikaner“ wäre bestenfalls ein hilfloses politisches Signal. Von einer politischen Strategie ist das weit entfernt. Die kommenden Demonstrationen gegen die Politik der REPs müssen in Berliner Eckkneipen stattfinden, in den Betonwüsten dieser Stadt, in den Arbeitervierteln. Die Linke muß endlich raus aus der Kreuzberger Bezugsgruppe und der Charlottenburger WG: Jetzt muß sie in einer Gegenoffensive beweisen, daß ihre gesellschaftspolitischen Entwürfe mehr zu bieten haben als rechter Populismus. Die 120.000 REP-WählerInnen leben nicht auf dem Mars, sondern in unserer Nachbarschaft. Man kann sie nicht über die Mauer jagen - ignorieren kann man sie seit gestern auch nicht mehr.
Diejenigen Sozialdemokraten und AL-Mitglieder, die nur „gegen rechts“ demonstrieren und der CDU die Sozial- und Ausländerpolitik überlassen, machen sich mitschuldig, wenn in Berlin eine deutsche „Front National“ entstehen kann. Was Berlin jetzt am nötigsten braucht, ist eine andere, eine praktische, eine rot-grüne Utopie.
Claus Christian Malzahn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen