piwik no script img

Späte Straßen-(Um)Taufe

■ Der neue Alma-Wartenberg-Platz wird heute gefeiert

Gegen die Strafbarkeit des „Verkaufs oder der Weitergabe hygienischer Gummiartikel“im Kaiserreich hat sie sich gewehrt, hat sexuelle Aufklärung gefordert und sich lauthals für die politischen Rechte der Arbeiterinnen und einen gesetzlichen Mutterschutz eingesetzt: Alma Wartenberg (1871-1928) aus Ottensen war ihr Leben lang ebenso häufig als Politikerin und Rednerin durch ganz Norddeutschland unterwegs wie von Gefängnisstrafen bedroht.

Jetzt steht ihr Name auf einem Straßenschild: Der als „Friedenseichenplatz“bekannte Platz zwischen Bahrenfelder Straße und Friedensallee heißt jetzt Alma-Wartenberg-Platz. Die Taufe ist schon am Montag ganz unspektakulär geschehen; heute aber wird gefeiert mit Straßenausstellung, einem Platzkonzert und Ansprachen der Frauen-Stadtteilinitiative. Außerdem erzählt der 1902 geborene Fritz Wartenberg vom Leben seiner Mutter.

Die „Tochter aus sozialdemokratischem Hause“vertrat ab 1919 sechs Jahre lang die SPD im Parlament der Stadt Altona; anschließend wechselte sie bis 1927 als einzige weibliche Abgeordnete in den Schleswig-Holsteinischen Landtag. In Ottensen, wo sie mit ihrem Mann und vier Kindern lebte, blieb Alma Wartenberg trotzdem sozialdemokratische Vertrauensperson, die die (Frauen-)Geschichte des Stadtteils geprägt hat.

Umso befremdeter war das Stadtteilarchiv Ottensen, als es 1983 feststellte, daß nichts mehr in Ottensen an Alma Wartenberg erinnerte. Der zähe Versuch, den Nernstweg, in dem sie gelebt hatte, nach der Frauenrechtlerin umzubenennen, scheiterte immer wieder am Widerstand des Senats, der der „Anwohnerschaft Ärgernisse ersparen“wollte. 1994 am Frauenstreiktag taufte die Geschichtswerkstatt den Nernstweg deshalb bei einer symbolischen Aktion in „Alma-Wartenberg-Straße“um. Im April 1996 dann wurde endlich beschlossen, den postalisch namenlosen, inoffiziell aber nach der „Friedenseiche“benannten Platz umzutaufen. Heike Haarhoff

Platzfest heute, 11-13 Uhr Alma-Wartenberg-Platz, bei Regen in den Zeisehallen, Friedensallee 7

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen