piwik no script img

Etwas Neues und Unerhörtes

■ Robert Schumanns Melodram „Manfred“in der Glocke

Heute abend findet in Konzerthaus Glocke eine außergewöhnliche Aufführung statt: „Manfred“, dramatisches Gedicht, gesprochen von Klaus Maria Brandauer, mit Musik von Robert Schumann. Ute Schalz Laurenze fragte den Dirigenten Thomas Hengelbrock über das selten gespielte Werk.

Was reizt Sie an „Manfred“?

Die Einzigartigkeit, mit der die Musik sensibel die Stimmungen des Textes erfaßt und wie sie im richtigen Augenblick auch einfach schweigt. Es geht ja auch nicht um einen Inhalt, sondern um „Gedankentheater“, wie Schumann es einmal ausgedrückt hat.

Schumann hat in seinen anderen dramatischen Sujets auch immer die Sinnsuche und die Erlösung thematisiert. Wie ist das in „Manfred“gestaltet?

Die Gestalt ist von Lord Byron: Ein einsamer Graf hat sich in die Berge zurückgezogen, von den Menschen abgewendet, und will sich wegen eines dubiosen Fluches umbringen. Es gibt keinen Sologesang, sondern nur Chöre und eben den Sprecher. Übrigens fühlte sich Schumann schon als 18jähriger von der Figur verfolgt.

Hat die Figur mit Schumann zu tun?

Sicher. Er hat immer wieder Lesungen des Textes organisiert, die er „Manfrediana“nannte und bei denen er tief erschüttert war, wie Clara berichtet.

Wie ist es zur Zusammenarbeit mit Brandauer gekommen?

Brandauer hat eine Oper von mir in Innsbruck gesehen, mich angesprochen, daß er gerne etwas mit mir machen würde.. So kam's.

Muß der Sprecher musikalisch sein?

Unbedingt, sehr sogar. Er muß die Spannungen der Musik aufnehmen, weiterführen, wieder in sie hineinleiten. Diese Punkte sind auch das Schwerste an der Probenarbeit.

Können Sie sich erklären, warum „Manfred“so unbekannt geblieben ist?

Nein, die Musik ist ein Wunder. Vielleicht aber ist die Gattung „Melodram“veraltet oder wird so empfunden. Ich weiß es nicht. Vielleicht schaffen wir heute abend einen Durchbruch.

Heute 20 Uhr in der Glocke

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen