piwik no script img

Die Droge als Stoff

■ Die Poets Lounge ehrt Jörg Fauser in ihrem neuen Heim auf Kampnagel

Mit der Veranstaltung fauser. Ein Tribut an Jörg Fauser (1944 - 1987) präsentiert sich die Poets Lounge heute zum ersten Mal auf Kampnagel. Anlaß für die Hommage ist der zehnte Todestag des Autors, der sich am 17. Juli des Jahres jährte.

Fauser, der in den frühen Siebzigern für Underground-Zeitungen und Kleinverlage schrieb, arbeitete später für die Frankfurter Hefte, die Baseler National-Zeitung, für das Tip-Magazin in Berlin und für die Münchener Zeitschriften Lui und Transatlantik. Von seiner Abhängigkeit im Drogenviertel Istanbuls, dem damaligen Zentrum der europäischen Junk-Kultur, erzählt seine erste große Erzählung Tophane. Auch seine frühen Gedichte, Erzählungen und Essays sind von der Sucht geprägt.

Die Droge wurde für Fauser zur Metapher für „jede Abweichung von der Normalität“. Inspiriert wurde er hier besonders von amerikanischen Autoren: William Burroughs, Junkie und König der Beat-Generation, war ein Vorbild Fausers. Harte Schnitte bis hin zur Auflösung der Syntax sind typisch für die Werke Fausers aus dieser Zeit. Sie entlehnen sich aus der von Brion Gysin entwickelten literarischen „Cut up“-Technik, die Burroughs exzessiv weitergetrieben hat. 1972 löste sich Fauser von den harten Drogen. Das Thema selbst hat ihn jedoch nie verlassen. So thematisiert er immer wieder die Unterprivilegierten, die underdogs am Rande der Gesellschaft. In dem autobiographischen Roman Rohstoff schildert er die Zeit seiner Sucht bereits distanzierter. Mit dem Krimi Der Schneemann gelang ihm schließlich der Durchbruch. Doch kurz vor der Schwelle zum Kultautor starb Fauser noch am Tage seines 43. Geburtstages bei einem Unfall.

Maria Brombacher

heute, 21 Uhr, Kampnagel, Foyer 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen