: STN Atlas baut 319 Stellen ab
■ Rüstungsfirma finanziert Beschäftigungsgesellschaft
Der Rüstungsbetrieb STN wird in Bremen 186 Menschen entlassen, im Hamburger Betriebsteil 133. Für betroffene Mitarbeiter unter 55 Jahren soll eine Beschäftigungsgesellschaft eingerichtet werden, die mit Qualifizierungsmaßnahmen den Jobwechsel in andere Firmen unterstützen will. 50 Millionen Mark will STN dafür bereitstellen. Mitarbeitern über 55 Jahren wird eine Altersteilzeitregelung angeboten.
Damit scheint das Ende der Umstrukturierung bei STN noch nicht gekommen. Nach Informationen des Gesamtbetriebsrats-Vorsitzenden Erik Merks hat die Unternehmensführung zudem beschlossen, die 700 Arbeitsplätze der Schiffselektronik aus dem Konzern auszugliedern. Außerdem sollen neue Arbeitszeit- und Lohnmodelle getestet werden. Es könnte auch weitere Kündigungen geben: „Wir sind mit dem Versuch, die jetzigen Kündigungen an eine Beschäftigungsgarantie zu knüpfen, heftig auf den Bauch gefallen“, so Merks.
„Wir können diese Entwicklung nicht verhindern, nur gestalten“, sagt Inge Lies-Bohlmann von der Gewerkschaft IG Metall. Mit dem vorerst erreichten Kompromiß ist sie zufrieden: Daß STN eine Auffang-Gesellschaft nach Vorbild der Vulkan-Beschäftigungsgesellschaft Mypegasus finanzieren will, sei „nicht selbstverständlich“. cd
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen