: Der Rückzieher
■ Wende im Fußballkrieg: Länder wollen Kirchs WMs doch nicht vom Pay-TV ausnehmen
Es wurde als Sieg des Publikums gefeiert. Als die Länderministerpräsidenten am 22. Oktober ihre Einigung zum freien Fußballgucken verkündeten, schien alles klar: „Jedenfalls die Spiele der deutschen Nationalmannschaft“ bei den WMs 2002 und 2006 sowie bei anderen Wettbewerben, so das Beschlußprotokoll sollten und ohne Bezahlung zu gucken sein. Gebe es keine freiwillige Kirch und Fifa, dann gebe es ein Gesetz.
Kaum ist die Diskussion abgeflaut, machen die ersten Länder schon wieder einen Rückzieher. In einem Staatsvertragsentwurf der Mainzer Staatskanzlei heißt es, die vorgesehenen Bestimmungen für freie Spiele sollten nicht gelten „für die Übertragung von Großereignissen, an denen ein Fernsehveranstalter vor dem 5. Juli 1996 ... Rechte ...erworben hat.“ Am 3. Juli 1996 jedoch hatte Kirch die Rechte an den Fußball-WMs 2002 und 2006 gekauft. Die Rechte, an der sich der ie ganze Diskussion entzündet hatte, sollen nun möglicherweise ausgespart bleiben.
Bayerns Staatskanzlei geht dieser Ausnahmeparagraph sogar noch nicht einmal weit genug: „Um Klarheit zu schaffen“, sagt Rundfunkreferent Hans-Jörg Kuch, sei es „sicher besser, auch Rechteerwerber und Rechtevergeber“ mit einzubeziehen. Bayern hat es ohnehin nicht eilig mit einem Gesetz. Man solle erst auf das Urteil des Verfassungsgerichts zur Kurzberichterstattung vom 18. Februar warten. Ein Rückzieher sei das aber nicht: „Wir haben immer auf die verfassungsrechtlichen Probleme hingewiesen.“
Andere Länder sehen diese Probleme freilich nicht so. In Hessen etwa wittert man eine juristisch verbrämte Kirch-Nähe der Bayern. Und auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Simonis verweist nun darauf, so etwas werde ihr Land nicht mitmachen. Doch diese Positionen sind in der Minderzahl. Der Mainzer Staatskanzleichef Klaus Rüter wiegelt ab. Es handle sich ja nur um einen Entwurf. Und im übrigen könne er sich „nicht vorstellen, daß wir vorweg sagen, die verkauften Rechte können nicht mehr Bestandteil der Liste sein.“
Am Freitag wird sich die Verhandlungsgruppe aus vier Staatskanzleichefs einmal mehr mit Fußballverbänden und Rechteinhaber Kirch treffen, um eine freiwillige Vereinbarung zu treffen. Nach Ansicht von Mitgliedern sind die Chancen dafür gering. Kirch-Manager Hahn hatte am Dienstag im Haussender DSF Verhandlungsbereitschaft, am Donnerstag im Stern aber wieder Härte signalisiert.
Unterdes beteuerte DFB-Präsident Egidius Braun sowohl in zwei Briefen, die er an den Mainzer Ministerpräsidenten Kurt Beck schrieb, wie auch in einem Brief an die Verhandler aus der letzten Woche, Kirch könne nicht frei über die Rechte verfügen: „Die Fifa muß jeden einzelnben Vertrag mit jedem einzelnen Land auch absegnen.“ Der DFB sei weiterhin dafür, daß alle Länderspiele „live und ohne Aufgeld im freien Fernsehen“ übertragen werden. Lutz Meier
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen