piwik no script img

Drückerkolonnen für den deutschen Meister

■ Verbraucherschützer monieren: Fußballklubs als Aushängeschilder für dubiose Geschäfte

Hamburg (taz) – Zwischen drei und sechs Millionen Mark zahlen Unternehmen zwischen Rostock und Nürnberg für die Werbung allein auf einem Bundesligatrikot. Die letztliche Höhe der Zuwendung ist üblicherweise vom erreichten Tabellenplatz abhängig. Werbebanden, Einblendungen auf einer Multimediawand oder Lautsprecherdurchsagen sind nach offiziellen Angaben in den meisten Stadien ausverkauft, obwohl selbst so banale PR-Pakete wie der „Spielstand-Presenter“ über 50.000 Mark kosten. Dafür leuchtet siebzehn Heimspiele lang das Firmenlogo auf einer Anzeigetafel auf, wenn der aktuelle Spielstand eingeblendet wird.

Übertroffen wird der Spielstand-Presenter noch vom Mannschafts-Presenter vor Spielbeginn, er kostet 65.000 Mark. Nach Schätzung des Fachblattes Kicker ist etwa dem krisengeschüttelten Autohersteller Opel das Sponsorpaket bei Bayern München bis zu 20 Millionen Mark wert. Für seinen finanziellen Großeinsatz beim Fußballprimus der Bundesliga hat Opel ein Rundumpaket erworben, das von der Hemdbrust bis zum Event mit der Fußballmannschaft in der ostdeutschen Provinz reicht.

Neu auf den prominenten Trikots sind die Namenszüge von zwei Drückerkolonnen mit äußerst mäßigem Leumund unter Verbraucherschützern. Die DVAG ersetzte diese Saison den Keksbäcker Bahlsen als Hauptsponsor beim Meister 1. FC Kaiserslautern. Werbeeinsatz der Deutsche Vermögensberatung AG: geschätzte sieben Millionen Mark. Europas größter eigenständiger Finanzvertrieb, der auch mit den Schumacher-Brüdern aus der Formel 1 oder dem Golfer Bernhard Langer wirbt, wird sich die PR-Millionen locker leisten können: Mehr als 15.000 Verkäufer haben nach Firmenangaben in über zwei Millionen Wohnungen Versicherungspolicen, Investmentanteile oder Bausparverträge abgeschlossen. Das DVAG-Vertragsvolumen beträgt mehr als 107 Milliarden Mark.

Selbst mit Politikern locken die „Oberabzocker“, so ein Branchenblatt, der Göttinger Gruppe (Securenta, Gutingia Versicherung, zwei Banken). Kanzler Kohl, Ex-Wirtschaftsminister Lambsdorff oder auch Baden-Württembergs Finanzminister Mayer-Vorfelder tauchen in der Reklame der Göttinger auf.

Letzterer überrascht mit seiner Präsenz nicht, schließlich ist MV auch Präsident des Europacup-Finalisten VfB Stuttgart – dessen Hauptsponsor ist die Göttinger Gruppe. Obendrein hat die Göttinger Drückerkolonne in den Zweitliga-Aufsteiger Tennis Borussia Berlin investiert. Ein erfolgreicher Imagetransfer: Fußballklubs dienen als (scheinbar) seriöse Aushängeschilder für dubiose Finanzprodukte. Hermannus Pfeiffer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen