: Sturmflut-Katastrophe zur Probe
■ 500 dabei: Eine der größten Übungen in Hamburgs Geschichte
An mehreren Stellen des Hamburger Elbufers haben am Freitag abend hunderte Katastrophenschützer eine Verteidigung der Deiche geprobt. Bei der Übung wurde von einer schweren abendlichen Sturmflut ausgegangen. Auch ein Brechen der Deiche schloss das Übungsszenario nicht aus. In vier einzelnen Deichverteidigungsgebieten in den am Elbufer liegenden Hamburger Bezirken Mitte, Harburg und Bergedorf waren jeweils mehr als 130 Katastrophenhelfer von Deichwacht, Freiwilligen Feuerwehren und Technischem Hilfswerk im Einsatz. Die HelferInnen übten dabei das Errichten von Sandsackdämmen, die Sicherung der Deichfüße und die Reparatur möglicher schadhafter Stellen im Deich. Es war eine der größten Katastrophenschutz-Übungen in der Hamburger Geschichte.
Die Hamburger Katastrophenschützer bereiten sich zur Zeit mit einer Serie von Übungen auf die Sturmflutperiode vor. Die Böen vom Wochenende gaben schon einmal einen Vorgeschmack. Vor zwei Wochen hatten 300 Mitarbeiter der Katastrophenstäbe den Ernstfall geprobt. Dabei wurde von einer Sturmflut mit einem Wasserstand von 6,50 Meter über Normal Null ausgegangen – ein Fall, den es bisher noch nicht gab. Bei der Sturmflut von 1962 mit mehr als 300 Toten war das Wasser bis auf 5,62 über Normalhochwasser gestiegen. Zuletzt hatten die Hamburger Katastrophenschützer im Februar mit einer Sturmflut zu tun: Der Pegel an den Landungsbrücken zeigte 5,66 Meter mehr an als normal. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen