fundgrube: Grüne Kreise, lila Tupfen
Retro-Tapeten
Tapeten sind ein hübscher Wandschmuck. Sie bringen Blumen, Punkte oder Streifen ins Leben. Leider wird diese Form der Wohnungsdekoration viel zu oft älteren Generationen überlassen. Die anderen behalten ihre Wände unverputzt oder streichen wilde Farben. Doch auch diese Mode muss nicht ewig dauern: Die Zeit, in der die Berliner Jugend ihre Wände mit Farbpigmenten „wischte“, scheint schon wieder vorbei zu sein. Schön wäre es, wenn jetzt die Tapete eine neue Chance bekäme. Das Geheimnis einer gelungenen Wohnzimmertapete liegt in der Wahl des richtigen Musters. Hier kann der Möbelsalon „Furniture“ helfen. Der kleine Laden in Prenzlauer Berg führt günstige 60er- und 70er-Tapeten. Die sind bunt, authentisch und ungestüm. Aufgedruckt sind grüne Kreise, lila Tupfen oder gelbe Margeriten – perfekte Hintergründe für einen bewegten Alltag. Wer diese Ware einkauft, treibt beherzt die Langeweile aus der Wohnung und verschafft sich Distinktionsgewinn. Das Sortiment an alten Tapeten bei „Furniture“ sei das größte in ganz Deutschland, erzählt der nette Verkäufer. Die Tapeten von „Furniture“ erfordern freilich Mut. Manche haben Angst vor derart kühnen Mustern. Aber man kann ja erst mal mit einer Wand anfangen.
KIRSTEN KÜPPERS
Möbelsalon „Furniture“, Sredzkistraße 22, 10435 Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen