piwik no script img

„Die Rhetorik ist anders“

Die französische Finanzexpertin Susan George über Gegenkonzepte zum Neoliberalismus

Interview RALF LEONHARD

taz: Manche Ökonomen glauben, der Neoliberalismus als beherrschende Wirtschaftsideologie befinde sich im Niedergang.

Susan George: Ich wollte, es wäre so. Wir haben ein paar kleinere Gefechte gewonnen: Wir haben das MAI [Multilaterales Investitionsschutzabkommen, das soziale und ökologische Standards als irrelevant erklärt hätte] gestoppt, wir haben das Welthandelstreffen der WTO in Seattle zum Scheitern gebracht und das Weltbank- und IWF-Treffen in Prag um einen Tag verzögert. Aber Weltbank und Währungsfonds haben sich nicht verändert. Die Schulden der armen Länder wurden nicht reduziert, die Finanzmärkte funktionieren genauso wie vorher. Das einzige, was wirklich etwas verändern würde, wäre wohl ein größerer Crash an der Wertpapierbörse.

Dennoch redet man in der Weltbank und im IWF heute anders.

Die Rhetorik hat sich tatsächlich verändert. Keiner sorgt sich mehr um die Armen als Weltbankpräsident James Wolfensohn. Aber er hat sich der beiden Ökonomen entledigt, die die Armutspolitik der Weltbank verändern wollten: Joseph Stiglitz wurde gefeuert, und Ravi Kanbur trat zurück, als man von ihm verlangte, den Entwicklungsbericht der Weltbank zu verändern. Stiglitz wandte sich gegen die Sparkurse, die den Entwicklungsländern verordnet werden.

Die neoliberale Weltwirtschaftsordnung wird viel kritisiert, aber die Vorschläge für machbare Alternativen sind recht mager.

Wieso? Es gibt tausende von Vorschlägen, die nur nicht umgesetzt werden, weil es das internationale Kräfteverhältnis nicht zulässt. Die Tobin-Steuer auf Kapitalexporte wäre ein Vorschlag. Mit dem Steuergeld könnte die WTO so verändert werden, dass Länder, die die Umweltkosten in den Produktpreis einbeziehen und den Arbeitern anständige Bedingungen bieten, belohnt werden – etwa durch Zollvorteile. Derzeit ist es aber so, dass sie bestraft werden, weil ihre Waren zu teuer sind.

Das Gegenteil ist der Fall: Das Investitionsabkommen MAI taucht in neuen Verkleidungen wieder auf. Auch in der EU.

Das stimmt. Derzeit versucht die EU-Kommission, den Artikel 133 der Amsterdamer Verträge zu reformieren. Sie will das Einstimmigkeitsprinzip für alle Handelsabkommen über Dienstleistungen, geistiges Eigentum und Investitionen abschaffen und durch Zweidrittelmehrheit ersetzen. Dann hätten die Staaten kein Vetorecht mehr gegen Abkommen, die es leichter machen, Krankenschwestern aus Jamaica zu importieren und ihnen einen beliebigen Lohn zu zahlen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen