piwik no script img

Seuchengefahrin Indien

BHUJI/NEU DELHI dpa ■ Im indischen Erdbebengebiet wächst die Gefahr von Epidemien durch verseuchtes Wasser. „Uns sind Fälle von Durchfallerkrankungen gemeldet worden. Jetzt geht es darum, die Ausbreitung weiterer Krankheiten zu verhindern“, sagte Patrick Fuller von der Internationalen Rotkreuzföderation am Donnerstag in Bhuj, der am schlimmsten zerstörten Stadt. Das Deutsche Rote Kreuz hat in Bhuj bei der Aufbereitung von Wasser eine hohe Belastung mit Fäkalien festgestellt. Das Erdbeben hat die Abwasserleitungen im Distrikt Kutch, in dem Bhuj liegt, zerstört. Die sanitären Einrichtungen in Kutch seien total zusammengebrochen, sagte der Arzt Jitendra Adhia. Experten warnten auch vor Cholera, Typhus und bei den Verletzten vor Tetanus. Bei dem Beben am vergangenen Freitag mit einer Stärke von 7,9 der Richterskala waren 200.000 Menschen verletzt worden, eine halbe Million Menschen sind obdachlos.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen