piwik no script img

Hilfe bei Zeugnis-Problemen

Am 1. Februar war es wieder soweit: Alle Hamburger Schülerinnen und Schüler haben ihre Zwischenzeugnisse erhalten. Die Schulbehörde hat unter der Telefonnummer 428 58-18 51 ein Sorgentelefon eingerichtet, wo SchülerInnen und Eltern ihre Probleme loswerden können. Mit SozialpädagogInnen, LehrerInnen und PsychologInnen können die Sorgen und Nöte – auf Wunsch auch ano-nym – besprochen werden.

Neben älteren SchülerInnen informierten sich bei den BeraterInnen meist Eltern, die sich wegen schlechter Noten Gedanken um die weitere Schullaufbahn ihrer Kinder machten, erklärt Renate Plan-Hübner, die für die Gesamtleitung des Sorgentelefons verantwortlich ist. „Setzen Sie sich zusammen!“ lautet dann meist ihr Rat, den sie beiden Parteien gibt. Denn mit Appellen an die SchülerInnen sei es nicht getan. „Eltern und Kinder müssen zusammenarbeiten“, fordert Plan-Hübner.

Ab und zu müssen die MitarbeiterInnen auch überhöhte Erwartungen der Eltern dämpfen. „Manchmal wollen die Eltern das für ihre Kinder, was sie sich vielleicht früher selbst gewünscht haben“, sagt Frau Plan-Hübner. Dann müsse den Eltern klar gemacht werden, dass ihre Kinder eigenständige Persönlichkeiten sind.

Übrigens: Ganzjährig können sich Eltern und Kinder im Schulinformationszentrum im Einkaufszentrum Hamburger Straße 35 (Tel.: 42 863-19 30) über die Schullaufbahn beraten lassen. bebu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen