: Kritik an tödlicher Kontrolle
Der Hamburger Flüchtlingsrat hat gegen die „bewusste Inkaufnahme des Todes von Menschen bei Polizeikontrollen, Razzien und Brechmitteleinsätzen“ protestiert. Anlass ist der Tod eines 20-jährigen Mannes aus Kamerun, der Samstagabend auf der Flucht vor der Polizei in Hammerbrook in einen Kanal gesprungen und ertrunken war – vor den Augen von über 20 PolizistInnen (taz berichtete).
Für den Flüchtlingsrat ist der 20-Jährige, der zuvor beim Dealen erwischt worden sein soll, „ein weiteres Todesopfer der rassistischen Kriminalisierungspolitik gegen schwarze Menschen im Zusammenhang mit Drogenhandel“. Das antirassistische Gremium erinnert in dem Zusammenhang auch an den 16-jährigen Jude A. aus Sierra Leone, der 1996 in Harburg aus Angst vor der Polizei von einer schwimmenden Unterkunft ins Wasser gesprungen und ertrunken war – und an Achidi John, der im Dezember 2001 bei einem Brechmitteleinsatz im Universitätskrankenhaus Eppendorf ums Leben kam.
Die polizeilichen Methoden, so der Flüchtlingsrat, würden „in Kombination mit der rassistischen Hetze gegen Schwarze“ bewusst den Tod von Menschen in Kauf nehmen. Statt den Verfolgungsdruck in der Drogenszene zu erhöhen, wäre es sinnvoller, den betroffenen Menschen – „Abhängigen, Flüchtlingen, Armen und anderen Ausgegrenzten – eine Perspektive zu geben.
EE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen