piwik no script img

Das Geschäft mit der Geschichte

Der Gründer des Museums am Checkpoint Charlie, Rainer Hildebrandt, soll öffentliches Geld für private Zwecke erhalten haben. Auch im Museum lief nicht alles wie nach außen hin behauptet

VON PHILIPP GESSLER

Der tageszeitung liegen Dokumente vor, die das Museum am Checkpoint Charlie, die weltweit bekannte Touristenattraktion, in ein schlechtes Licht rücken. Mit mehreren hunderttausend Besuchern pro Jahr ist das Haus an der ehemaligen Mauer das zweitmeistbesuchte Museum der Stadt, nach dem Pergamonmuseum. Es wurde als private Initiative von Rainer Hildebrandt im Juni 1963 gegründet „und zu einer Insel der Freiheit im letzten Gebäude direkt vor der Grenze“ ausgebaut. Hier wurden, so die Selbstdarstellung des Museums, „Fluchtpläne ausgedacht und immer gegen das Unrecht in der DDR gekämpft“.

Offenbar verwischte der engagierte Gründer darob etwas die Trennlinie zwischen öffentlichen und privaten Geldern. Nun spricht einiges dafür, dass Rainer Hildebrandt, dessen Todestag sich übermorgen zum ersten Mal jährt, nicht nur das lange öffentlich subventionierte „Haus am Checkpoint Charlie“ als Selbstbedienungsladen ausgenutzt hat. Es gibt auch Anzeichen für Tricksereien mit angeblich originalen Mauerbruchstücken. So könnte, laut Quittungsfunden, nicht jedes Mauerstück original von kreativen Regimegegnern bemalt worden sein – sondern eher von professionellen Kunstmalern im Auftrag des Hauses. Schließlich besteht zudem künftig die Gefahr, dass das offensichtlich hoch profitable Museum sich mit Hilfe einer Schweizer Stiftung zukünftig gänzlich öffentlicher Kontrolle und dem deutschen Fiskus entzieht.

Rainer Hildebrandt, ein Mann großer Tatkraft und Überzeugung, erhielt von der „Arbeitsgemeinschaft 13. August“, die das Museum trägt, über Jahre hinweg hohe regelmäßige Zuschüsse – offenbar aber nicht nur für Belange des Vereinsprojekts. So soll er einmal sogar Zuwendungen in fünfstelliger Höhe erhalten haben, weil er sein Privathaus als Unterkunft für Gäste des Museums nutzte. Auch einen Privaturlaub soll der Verein ihm 1993 finanziert haben. Seine Witwe, die heutige Leiterin des Museums Alexandra Hildebrandt, war zu einer Stellungnahme bis Redaktionsschluss nicht zu sprechen.

was die Akten nahe legen,siehe bericht SEITE 24

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen