piwik no script img

der kommentarSensation: Geburt in Peking!

China hat wieder einen Sohn mehr und damit 1,3 Milliarden Einwohner. Glückwunsch!

Die Eltern sind glücklich, der Säugling wohlauf und die Behörden entgeistert. Immerhin haben sie jahrelang verhindern können, dass die Einwohnerzahl eine weitere Hundertmillionen-Marke überschreitet.

Wir im Westen kriegen dagegen nicht genug vom Staunen an der Masse Menschen. Die Idee von einem Land, das so viele Einwohner hat, ist einfach zu exotisch. Also gebt uns bitte über jede neue Hundertmillion sofort Bescheid!

Andererseits: Individuell betrachtet ist auch nur ein weiterer Mensch geboren worden. Weniger seine Geburt, sondern die seiner 1.299.999.999 Vorgänger machen ihn zum Medienstar. Deshalb zählen wir ab jetzt bis zwei Milliarden nur noch rückwärts – und freuen uns auf ein neues Jubiläum zu den Olympischen Spielen 2008. TEN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen