: Schwarzer Tag für USA im Irak
14 US-Elitesoldaten bei Bombenanschlag getötet: Schwerster Verlust seit 2003. In der Provinz Anfal an der Grenze zu Syrien werden die Kämpfe immer heftiger
BAGDAD/KERBELA/KIRKUK rtr/ap/dpa ■ Anschläge im Irak haben insgesamt 21 US-Soldaten das Leben gekostet. 14 US-Elitesoldaten sowie ein Übersetzer starben zwei Kilometer südlich der Stadt Haditha in der Provinz Anbar, die als Hochburg der Aufständischen im Irak gilt, als eine Bombe ihr Amphibienfahrzeug zerfetzte. Es war der schwerste einzelne Angriff auf die US-Streitkräfte seit Beginn des Irakkrieges im Frühjahr 2003 und die zweite größere Attacke auf die US-Armee in der Region binnen drei Tagen. In derselben Gegend fielen nach US-Angaben von gestern am Montag sechs Soldaten einem anderen Überfall zum Opfer. In der nahe gelegenen Stadt Hit wurde außerdem ein US-Marine-Infanterist per Autobombe getötet.
Anwohner berichteten, Mitglieder der Extremistengruppe Ansar al-Sunna hätten Flugblätter verteilt, in denen sie sich zu der Tat vom Montag bekannten. Die Gruppe sagte auch, sie habe einen US-Soldat geköpft. Nach dem Angriff vom Montag waren auf dem Markt von Haditha vermummte Iraker aufgetaucht, die US-Armeehelme und -jacken trugen. Gestern erklärte die Gruppe im Internet, bei dem Angriff auch einen US-Soldaten als Geisel genommen zu haben. Sie werde bald Fotos veröffentlichen. Eine Bestätigung lag zunächst nicht vor.
Insgesamt kamen damit seit Beginn des Kriegs mindestens 1.820 US-Soldaten im Irak ums Leben. Das irakische Verteidigungsministerium erklärte am Dienstag, allein seit Anfang April seien mehr als 2.700 Iraker, die Hälfte davon Zivilpersonen, Opfer von Gewalttaten Aufständischer geworden.
Die irakische Polizei nahm unterdessen nach eigenen Angaben einen Vertrauten von Abu Mussab al-Sarkawi fest, einem jordanischen Anführer der irakischen Aufständischen. Raad al-Wandawi wurde am Dienstagabend südlich von Kerbela in Gewahrsam genommen, wie ein Polizeisprecher gestern bekannt gab. Er soll seine Beteiligung an einem Anschlag gestanden haben, bei dem im Februar 2004 während des schiitischen Aschura-Festes mehr als 180 Menschen ums Leben kamen.
Unterdessen kehren immer mehr Kurden in die nordirakische Stadt Kirkuk zurück, von wo sie unter Saddam Hussein vertrieben worden waren. Tausende begannen am Dienstag mit der offiziellen Registrierung als Einwohner der Stadt. Kurdische Kommunalpolitiker haben Angehörige ihrer Volksgruppe aufgefordert, sich polizeilich anzumelden, um den Kurden eine klare Mehrheit in Kirkuk und der umliegenden Provinz zu sichern. Der Aufruf erfolgte angesichts der laufenden Verhandlungen über eine neue irakische Verfassung, die aller Wahrscheinlichkeit einen föderalen Staat propagieren wird. Die Kurden versprechen sich davon eine weitgehende Selbstverwaltung im Norden des Landes. Unter Saddam Hussein wurden in den 80er-Jahren etwa 80.000 Kurden aus der Gegend von Kirkuk vertrieben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen