piwik no script img

Um die Giftkippe Dreieich brodelt's

Dreieich/Frankfurt (taz) - In einem nördlich der dioxinbelasteten Hausmülldeponie Dreieich-Buchschlag gelegenen Kontrollbrunnen wurden Schadstoffe entdeckt. Wie der Dreieicher Bürgermeister Abeln (CDU) am Dienstag abend in einer Stadtverordnetenversammlung mitteilte, ist noch nicht im Detail geklärt, um welche Stoffe es sich handelt und in welcher Konzentration sie vorhanden sind. Nach Meinung des Vorsitzenden des Grünen-Ortsvereins, Dieter Schmidt, „ist die erst vor drei Jahren zur Abdichtung der Deponie eingbrachte Beton-Schutzwand nicht dicht“.

Neuer Streit zeichnet sich um weitere Untersuchungen der Deponie ab: Während der für die Deponie verantwortliche Frankfurter Umweltdezernent Daum (CDU) umfangreiche Analysen erst nach dem Verfüllungsende 1990 in Aussicht stellte, bestehen die Dreieicher Stadtverordneten auf sofortigen Maßnahmen. Notfalls sollen weitere „Beprobungen vor dem Verwaltungsgericht durchgesetzt werden“, resümiert Schmidt den einstimmigen Beschluß. Gleichwohl richtet er schwere Vorwürfe an den Magistrat: „Obwohl im Vertrag mit der Stadt Frankfurt eindeutig festgehalten wurde, daß Dreieich jederzeit Analysen der Deponie vornehmen kann, machte der Magistrat davon keinen Gebrauch.“ Offensichtlich wollte man gar nicht wissen, was in der Deponie alles chemisch vor sich hin brodelt, meint der Grüne.

m.b.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen