piwik no script img

Geisterbahn in Oberbayern: Lokführer statt im Zug auf'm Klo

Wasserburg (dpa) - Ein leerer Zug der Münchner S-Bahn mit drei Waggons hat sich am Samstag im Bahnhof Ebersberg in Oberbayern selbständig gemacht, als der Lokomotivführer gerade auf der Toilette war. Die S-Bahn raste auf abschüssiger Strecke rund 20 Kilometer weit bis in den Bahnhof Wasserburg am Inn im Landkreis Rosenheim. Während der Fahrt über die Gefällstrecke betrug die Spitzengeschwindigkeit 60 Stundenkilometer.

Bei der Geisterfahrt überquerte der Zug etwa 20 schrankenlose Bahnübergänge und fuhr durch mehrere Ortschaften. Erst im Wasserburger Bahnhof, wo das alarmierte Personal das Gefährt auf ein Nebengleis leitete, prallte die S-Bahn gegen einen Prellbock, riß diesen aus der Verankerung und schob das Hindernis 35 Meter vor sich her. Dabei entgleiste der Zug. Erst an einer Straßenböschung kam er zum Stehen. Menschen kamen nicht zu Schaden.

Der 45jährige Oberlokführer war am Zielbahnhof Ebersberg zur Toilette gegangen, nachdem alle Fahrgäste den Zug verlassen hatten. Als er zurückkam, war der Zug weg. Bis Sonntag blieb ungeklärt, ob der Mann vergaß, wie vorgeschrieben die Bremsen einzulegen - oder ob ein technisches Versagen vorliegt.

Der Lokomotivführer hatte sofort über Streckentelefon den Fahrdienstleiter in Grafing verständigt: „Mein Zug ist weg!“ Dann versuchte er noch, im Laufschritt den davongefahrenen Zug einzuholen. Als er eine Alarmsirene aufheulen hörte, versteckte er sich in einem Waldstück.

Nach dem Vorfall vom Samstag morgen blieb der 45jährige Lokführer zwölf Stunden unauffindbar. Die Polizei leitete eine Fahndung ein, auch über Rundfunk wurde nach dem Mann gesucht. Erst am Abend wurde er von Beamten der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck in seiner Wohnung entdeckt. Er stand noch immer unter Schock.

Der bei der Geisterfahrt angerichtete Sachschaden beträgt laut Bundesbahndirektion München etwa 30.000 Mark am Fahrzeug und 10.000 Mark an Gleisanlagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen