: Asbestfasern im Trinkwasser
Frankfurt (dpa) - In der Bundesrepublik ist das Trinkwasser nach einem Bericht des 'Öko-Test'-Magazins“ (März-Ausgabe) stellenweise mit über eine Million Fasern aus Asbestzement belastet. Unter Berufung auf Untersuchungen des Fraunhofer -Instituts in Schmallenberg (Hochsauerlandkreis) erläuterte das Magazin, vor allem kalkarmes Wasser löse die winzigen Fasern aus Asbestzementrohren, von denen etwa 26.000 Kilometer bundesweit verlegt worden seien.
Nach Darstellung des Magazins gilt die Konzentration von einer Million Fasern als „kritischer Punkt“, dessen Überschreitung den Einbau von Filtern zum Schutz der Gesundheit erforderlich mache. Wegen der Krebsgefährlichkeit der Asbestrohre verwendeten die meisten Bundesländer inzwischen bei neuen Rohren andere Materialien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen