: Wendepunkt
Tagelang blickte die Weltöffentlichkeit nach Harrisburg. Zigtausende flohen aus der Umgebung des Atomkraftwerks Three Mile Island. Doch was sich hinter den meterdicken Betonmauern und im stählernen Kern von Block 2 des Atomkraftwerks damals abspielte, liegt auch „ten years after“ teilweise im dunkeln. Jahrelang hatte man angenommen, nur einige wenige Brennstäbe seien aufgeschmolzen. Inzwischen ist klar: Etwa siebzig Prozent des radioaktiven Inventars stürzten als weißglühender, siedender Sturzbach auf den Boden des Reaktordruckbehälters. Warum dieser der ungeheuren Belastung standhielt und so die ganz große Katastrophe ausblieb, ist den Experten bis heute ein Rätsel. Die Aufräumarbeiten - Kostenpunkt: bisher über eine Milliarde Dollar - sind auch heute noch nicht abgeschlossen. Die Hauptstadt Pennsylvaniens lebt weiter mit einer strahlenden Ruine vor ihren Toren.
Etwa 2.000 Schadenersatzklagen gegen die Elektrizitätsgesellschaft Metropolitan Edison Company wegen Krebs- und anderer strahlenbedingter Krankheiten wurden erhoben. Die Gesellschaft soll inzwischen außergerichtliche Zahlungen in Höhe von insgesamt 15 bis 20 Millionen Dollar geleistet haben. Gleichzeitig bestreitet sie jeden Zusammenhang mit der Reaktorschmelze, in deren Verlauf unbekannte Mengen radioaktiver Dämpfe in die Umgebung abgeblasen wurden.
Die US-amerikanische Atomindustrie hat sich von dem Unfall in Harrisburg nie erholt. Weit über hundert AKW-Projekte wurden gestrichen, im Bau befindliche Reaktoren nicht zu Ende gebaut, betriebsbereite nicht ans Netz genommen, weil die Betreiber vorher Pleite gingen oder keine angemessenen Evakuierungspläne vorlegen konnten. Meldungen über Drogenmißbrauch in den Kontrollräumen und beängstigende Prognosen über die Häufigkeit schwerer Unfälle taten ihr übriges. Heute dienen - analog der bundesdeutschen und europäischen Atomgemeinde - Treibhauseffekt und Klimakrise als Hoffnungsschimmer für eine zweite Atomenergie -Konjunktur.
gero
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen