: Hürdenlauf im Satzungsgalopp
Gründungskongreß der IG Medien / Neun bislang selbständige Organisationen mit 180.000 Mitgliedern schließen sich zusammen / Statt politischer Kontroverse geht es ums Geld: Beiträge bis zuletzt umstritten ■ Aus Hamburg Martin Kempe
Der musikalische Auftakt im Hamburger Congress-Centrum für den über eine Woche andauernden Gründungskongreß der „Industriegewerkschaft Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst“ war vor allem peinlich. „Es kommt darauf an, daß wir die Mediengewerkschaft als unsere neue Kampf- und Kulturorganisation leben“, meinte das für die Mediengewerkschaft zuständige IG-Druck-Vorstandsmitglied Hans Joachim Frenzel am Sonntag morgen in seiner Ergänzung zum schriftlich vorgelegten Geschäftsbericht der Druckergewerkschaft. Was dabei herauskommen kann, demonstrierte zum Einstieg das „IG-Medien-Lied“: „Ein neues Lied/mit neuem Rhythmus/singen wir hier./Es ist kein Abschied,/weil jeder mit muß./Denn alle zusammen brauchen wir...IG Meeediien“. Da konnte auch Kabarettist Dieter Hildebrand mit seinem Auftritt nichts mehr retten.
Es wir bei diesem Eröffnungskongreß vor allem um Satzungstechnisches gehen. Insgesamt neun bisher selbständige Organisationen, von denen die IG Druck und Papier die größte ist, werden sich zur neuen IG Medien mit rund 180.000 Mitgliedern zusammenschließen. Am Mittwoch abend soll der „Überleitungsvertrag“ zwischen den beteiligten Organisationen im Hamburger Rathaus unterschrieben werden - 18 Jahre nachdem der Schriftsteller Martin Walser die Forderung nach Gründung einer „IG Kultur“ während eines Schriftstellerkongresses erhoben hatte. Ob es dazu kommt, ist noch nicht ganz sicher. Stolperstein ist jetzt nicht mehr die politische Kontroverse über Zentralismus und Selbstbestimmung in der zukünftigen Großorganisation, die die Auseinandersetzungen im Schriftstellerverband VS jahrelang geprägt und mit der Niederlage der organisationskritischen Position geendet hatte. Jetzt geht es nur noch ums Geld. Denn nach wie vor gibt es Streit in und zwischen den beteiligten Organisationen um die Mitgliedsbeiträge. Am Sonntag sprachen sich während der zunächst noch separat tagenden Gewerkschaftstage viele Mitglieder der Rundfunk-Fernseh-Film -Union (RFFU) gegen eine zwangsläufige Angleichung des Mitgliedsbeitrages (bisher 0,8 Prozent) auf später einheitlich 1,2 Prozent des Bruttoeinkommens aus. In dem Satzungsentwurf der zukünftigen IG Medien wurde mit Rücksicht auf die RFFU die Möglichkeit für unterschiedliche Beitragssätze offengelassen. Allerdings soll, so wird beantragt, eine Kommission mit dem Ziel eingesetzt werden, langfristig eine Angleichung der Mitgliedsbeiträge durchzusetzen. Gegen diese vorprogrammierte Beitragserhöhung wehren sich noch viele RFFU-Mitglieder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen