piwik no script img

Die Lust am terrorisierenden Klang

■ (Die Klavierspielerin, 20.15 Uhr, SFB 3, Hörfunk)

Die Komponistin und Dirigentin Patricia Jünger hat einen Roman von Elfriede Jelinek bearbeitet; sie hat Die Klavierspielerin zu einem Melodram gemacht.

Der Stoff ist geeignet, denn die Geschichte der Klavierlehrerin Erika Kohut ist eine Leidensgeschichte: Sie scheitert als Pianistin, versagt als Frau und bleibt trotz fortgeschrittenen Alters ein abhängiges Kind, das in verzweifelter Haßliebe symbiotisch mit der Mutter zusammenlebt.

Das musikalische Bild, das Patricia Jünger nach dieser Vorlage entwirft, rückt das Ritualisierte der neurotischen, zwanghaften, selbstzerstörerischen Verhaltensweisen von Erika Kohut in den Mittelpunkt. Terrorisierende Klänge sind das Produkt. Auf Häuten wird getrommelt. Gesungene Tonfolgen gehen unter die Haut. Aber wer sich dem aussetzt und die Funkoper hört, wird trotzdem - auch lustvoll - gefesselt sein.

Maren Kroymann spricht den durch und durch musikalisierten Text als Teil der Partitur. Sie macht die Qualen der Erika Kohut hörbar, die eigene Anstrengung nicht. Davon ist nur im Gespräch die Rede, denn über die Zusammenarbeit mit Patricia Jünger sagt sie: „Auf alle Fälle überschreitest du mit ihr Grenzen. Eine 'normale‘ Arbeitsweise kommt nicht in Betracht. Sie berührt dich nicht nur, sie geht dich an, heftig. Daß sie dich dabei auf Händen tragen kann, ist kein Gegensatz. Du öffnest dich an Stellen, die du für undurchdringlich hieltest. Du erstaunst dich selbst. Du weißt nicht mehr: ist das Ausbeutung? Du schöpfst aus der Tiefe, holst aus, stichst, triffst. Du merkst: du bist von der Komponistin angestachelt worden wie die Klavierspielerin Erika Kohut von ihrer Mutter... Es kann bei einer Arbeit mit Patricia Jünger auch Verletzte und Tote geben.“

Angelika Bauer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen