: Wissenschaft und Technik: Bakterien produzieren Bio-Plastik
Während die Gendoktoren Seidenraupen und Tabakpflanzen mit allerlei Tricks in den Dienst der Menschheit stellen, lassen Chemiker der Universität Massachusetts zur Zeit Bakterien für sich arbeiten, ohne komplizierte Eingriffe ins Erbgut vorzunehmen. Die Bakterien fabrizieren auf ganz natürliche Weise, was bisher mühsam aus Erdöl hergestellt wird: Plastik, Bio-Plastik. Bio-Plastik soll die Antwort auf überfüllte Müllhalden sein, denn was die Plastik-Bakterien aufbauen, wird von anderen Kleinstlebewesen in kürzester Zeit wieder dem Erdboden gleichgemacht. Und doch läßt sich das Bakterienprodukt wie herkömmliches Plastik zu Flaschen, Taschen und anderen Behältern verarbeiten. Erst bei Kontakt mit Mikroben im Boden oder Wasser zerfällt das Bio-Plastik in seine natürlichen Bestandteile. So wie andere Mikroben Bier fermentieren, könnten die Bakterien natürliches Plastik in großen Industrieanlagen produzieren. Als Nahrung dient ihnen Traubenzucker aus Maisstärke. Die Maisproduzenten haben bereits Interesse an diesem neuen Absatzmarkt bekundet. Weil die Maisstärke bezahlt werden will, ist Bio -Plastik bei den jetzigen Ölpreisen fast doppelt so teuer wie der traditionelle Kunststoff. Dies Problem wollen die Wissenschaftler lösen, indem sie den „Plastikzyklus“ schließen. Verbrauchtes Bio-Plastik soll nicht auf den Müll, sondern den Bakterien wieder zum Fraß vorgeworfen werden. Der potentielle amerikanische Markt für Bio-Plastik ist enorm. Im Jahr 1986 wanderten 65.000 Tonnen Plastik in Form von Windeln auf die Müllhalden, 342.000 Tonnen Plastiktüten, 225.000 Tonnen „Fast Food„-Verpackungen und 38.000 Tonnen Plastik-Eierkartons. Vielleicht, meinen einige nachdenkliche Köpfe, sollte diese Plastik-Unkultur eingeschränkt werden. Bio-Plastik-Forscher Clinton Fuller will jedoch mit Volldampf in die Plastikzukunft. Einen vollständigen Bio -Plastik-Zyklus einzuführen, meint er, sei zwar aufwendig, aber nicht unmöglich. Fuller: „Es bedarf dafür eines enormen Engagements, ähnlich dem, das uns auf den Mond gebracht hat. Dann steht das Bio-Plastik-System in zehn Jahren!“
BioCycle
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen