: Wer war's, Genscher, Kohl oder Honi?
Immer noch sitzt das tränenbenetzte Lorbeerkränzchen für die samstägliche Beendigung des „Flüchtlingsdramas“ von Prag und Warschau offenbar nicht auf dem ihm gebührenden Männerkopf.
Nachdem der schwarz-rot-goldene Meritenkranz zunächst Bundesaußenminister Genscher feierlich über die Segelohren gestülpt wurde, folgte am Montag prompt die erste Anfechtung dieser Siegerehrung: der prostataleidende Bundeskanzler beanspruchte zumindest die Hälfte des Kränzchens. Habe er doch vom Krankenbett aus Regie geführt und weit vorausschauend schon im letzten Herbst (!) die Weichen für den Sonderzug aus Prag gestellt.
Das wiederum will Honecker nicht auf sich sitzen lassen. Nicht Genscher war's - und Kohl schon gar nicht: der DDR gebühre der „Ruhm“, den nunmehr Außenminister und Kanzler gleichermaßen in Anspruch nehmen, nörgelt das 'Neue Deutschland‘ in seiner gestrigen Ausgabe. Genscher habe lediglich zugehört, als DDR-Botschafter Neubauer Bundesminister Seiters mitteilte, daß die DDR eine Ausreise ihrer Bürger aus „humanitären Gründen“ befürworte. „Wenn der bei dieser Unterredung anwesende BRD-Außenminister Genscher nunmehr den 'Ruhm‘ in Anspruch nimmt, die Regelung durchgesetzt zu haben, so entspricht dies schlicht der Unwahrheit“, kommentiert das 'ND‘.
Daß heute darum gestritten wird, wem die Palme der geschlossenen DDR-CSSR-Grenze gebührt, ist allerdings höchst unwahrscheinlich.
Ve.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen