piwik no script img

Namenlos-betr.: "Die Trillerpfeife des Perkussionisten", taz vom 11.11.89

betr.: „Die Trillerpfeife des Perkussionisten“, taz vom 11.11.89

Eigentümlicher Widerstreit: berichtet wird über eine Referentin, die bewußt namenlos belassen wird, mit allen Anzeichen von Irritation, als hätte Adornos Verdikt gegen erschlichene Verständlichkeit und gegen affirmative Hörgewohnheiten jemals zu Chervel sich herumgesprochen. Die verliebte Schwärmerei für den „traumhaften Musiklehrer“ Schnebel mag noch hingenommen sein, aber warum gewährt Chervel nach Verschweigen des Namens der Referentin prominenteren Kulturindustriellen wie Claussen nicht dieselbe liquidierende Geste der Anonymisierung? Muß auch noch - nach solch Bubenstreich stalinistischer Durchstreichung von Individualität, nach einer Auflösung personaler menschlicher Würde ins Abstraktum „die Referentin“ - sich darüber gewundert werden, daß solch schamlosen Negierens Opfer eine Philosophin zu sein hatte (überdeutlich bereits nach Absatz 1, wo nach - versuchter Wiedergabe des Gesagten Chervel von „dem“ Autor faselt, „seiner“ Stimme!)? Der Name der doppelt ignorierten Philosophin lautet Felicitas Englisch, der Titel ihres Referates: Adorno und Hegel - ein Mißverständnis über Sprache.

Rudolf Sinz, Bielefeld

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen