: 1:5 bald offiziell?
■ SPD will ab nächstes Jahr Begrüßungsgeld abschaffen / Dafür fairer Umtauschkurs
Schluß mit den demütigenden Schlangen? Die SPD-Fraktion des Berliner Abgeordnetenhauses hat vorgeschlagen, das 100-DMark -Begrüßungsgeld für Besucher aus der DDR nur noch bis zum Jahresende auszuzahlen und dann zu streichen.
Statt dessen sollte für DDR-Bürger die Möglichkeit eines Umtausches im Verhältnis von 1:4 oder 1:5 bis zu einer bestimmten Höhe geschaffen werden. An den Wechselstuben in West-Berlin betrug der Umtauschkurs in den vergangenen Tagen bis zu 1:20.
Bei einer Klausurtagung setzte sich die SPD-Fraktion außerdem dafür ein, den Zwangsumtausch für westliche Besucher in der DDR und Ost-Berlin ganz abzuschaffen. Ein Ausgleich für die der DDR entstehenden Verluste an Deviseneinnahmen könnte durch pauschale Zahlungen der Bundesregierung oder über wirtschafliche Hilfen erfolgen, sagte der Fraktionsvorsitzende Ditmar Staffelt am Montag vor Journalisten. (Bericht über die Klausurtagung auf Seite 18)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen