: SPD: Sozialmißbrauch verhindern
■ Verhandlungen über sozialpolitische Folgen der DDR-Grenzöffnung sollen aufgenommen werden
Bonn (dpa) - Der SPD-Sozialpolitiker Rudolf Dreßler hat die Bundesregierung aufgefordert, sofort konkrete Verhandlungen mit der DDR über die sozialpolitischen Folgeprobleme der Entwicklung in der DDR aufzunehmen. Mit solchen Verhandlungen könne nicht bis nach den am 6. Mai geplanten Wahlen in der DDR gewartet werden, weil sie sich dann wegen der Wahlkämpfe in der Bundesrepublik voraussichtlich bis ins Frühjahr 1991 hinauszögern würden, sagte Dreßler gestern in Bonn.
Die in Zukunft notwendige Angleichung der Sozialsicherungssysteme beider Staaten werde die Bundesrepublik Milliarden Mark kosten. Die Überprüfung und eventuelle Streichung von gesetzlichen Bestimmungen, die zur Zeit geschlossener Grenzen entstanden - wie Vertriebenen- und Häftlingsentschädigungsgesetz -, würden die anstehenden Probleme nicht lösen. Eventuelle Mißbrauchsmöglichkeiten bei anderen Leistungen könnten nach seiner Ansicht „sehr schnell und effektiv durch die Änderung melderechtlicher Bestimmungen vermieden werden“. Mittelfristig oder längerfristig zu erwartende Probleme in der Rentenversicherung müßten in Verhandlungen gelöst werden. Dies könne aber nicht isoliert nur mit Blick auf die DDR geschehen. Bislang werden DDR-Übersiedler rentenrechtlich so behandelt wie Aussiedler aus anderen osteuropäischen Staaten, beispielsweise Polen. Der SPD -Politiker warnte davor, das Gesundheitsabkommen mit der DDR jetzt zu kündigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen