: SPD will gemeinsame Stadtverwaltung
Für die „Entwicklung von Strukturen einer gemeinsamen Verwaltung Berlins“ haben sich SPD-Wirtschaftsexperten aus beiden Teilen der Stadt ausgesprochen. Das Wirtschaftsrecht der DDR soll durch Übernahme westdeutscher Gesetze nach den Wahlen am 18.März 1990 angepaßt werden. Beide Forderungen wurden auf der ersten gemeinsamen Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Westberliner SPD und der Arbeitsgruppe Wirtschaftspolitik des Ostberliner Bezirksvorstandes beschlossen, teilte deren Vorsitzende Nils Diederich und Klaus Reiche am Donnerstag mit. Eine „Steuerungsgruppe für die gemeinsame Arbeit“ soll sich außerdem weiter auf die Bereitstellung von fachlicher Beratung für SPD-Mitglieder in der politischen Praxis und den Transfer von technischem und marktwirtschaftlichem Know -how konzentrieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen