: Goldsucher-Flughäfen bald gesprengt?
Boa Vista (afp/taz) - Der neue brasilianische Präsident Fernando Collo de Mello hat in dem Streit um die etwa 40.000 Goldsucher im Gebiet der Ianomami-Indios eingegriffen und angeordnet, die etwa 110 kleinen Flugplätze der sogenannten Garimpeiros in die Luft zu sprengen. Mit der Sprengung der Landepisten würden die Goldsucher von der Außenwelt abgeschnitten und der Zuzug neuer Schürfwütiger verhindert. Collor de Mello hatte die Region am Vortag in Begleitung von Umweltminister Jose Lutzemberger besucht und dabei versprochen, den Konflikt zwischen den Goldsuchern und den Indios zu lösen. Man müsse die Rechte der Indios respektieren. Zugleich dürften aber auch die Goldsucher nicht zu kurz kommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen