: Lufthansa landet in Schönefeld
Ost-Berlin. Seit dem 22. April 1945 hatte keine Maschine mit dem Kranich am Heck mehr ihr Fahrwerk auf Berliner Boden gesetzt. Damals flohen bei Nacht und leichtem Nebel zwei JU 52 vor den nahenden sowjetischen Truppen nach Warnemünde. Beim ersten Berlin-Start der Lufthansa nach dem Krieg bringt nun der Jumbo 200 sowjetische Kinder kostenlos nach Minsk. Vier Wochen lang machten Kinder aus Tschernobyl Urlaub in der DDR. Eingeladen hatte sie die Bürgerbewegung Neues Forum. Auf dem Rückflug werden noch einmal 320 Kinder nach Ost-Berlin geflogen. Mindestens ebenso wichtig wie die Unterstützung der Tschernobyl-Kinder ist für den Lufthansa -Vorstandsvorsitzenden Heinz Ruhnau die Landung der Lufthansa-Boeing auf einem Berliner Flughafen. Für Tegel aber gab's ein Verbot der Alliierten und für Schönefeld eins der DDR. Erste Annäherungen gab es 1984, als Lufthansa -Maschinen zwischen Frankfurt und der Messestadt Leipzig pendeln durften.
Text: ap/Foto: Erik-Jan Ouwerkerk, Montage: taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen