: RingNotizen: Neues aus dem Umland
Von den in der letzten Woche aus der Prenzlauer St. Nikolaikirche gestohlenen Kunstgegenständen hat die Polizei bislang keine Spur. Sie sucht 16 Apostel- und Heiligenfiguren von je 80 cm Höhe, eine Heiligengruppe aus dem unteren Altarbild und weitere 7 Figuren. Weil die Kirche keine besonderen Sicherheitseinrichtungen besitzt, konnten die Figuren relativ leicht aus einem Regal genommen werden. Sie stammen aus dem Jahr 1512 aus der Hand eines unbekannten Lübecker Meisters.
Ein kurzfristiges Qualifizierungsangebot im Bereich der Denkmalspflege bietet Nordrhein-Westfalen dem Kreis Eberswalde an. In Kursen von dreieinhalb Monaten können sich Architekten, Ingenieure, Maurer, Maler, Stukkateure, Steinmetze, Tischler, Zimmerer etc. im Fortbildungszentrum für Denkmalpflege auf Schloß Raesfeld Spezialkenntnisse aneignen.
Als Nachdruck eines Reisebuches von 1826 legt der Deutsche Verlag der Wissenschaften Berlin den »Fremdenführer oder wie kann der Fremde in kürzester Zeit alle Merkwürdigkeiten in Berlin, Potsdam und Charlottenburg und deren Umgebung sehen und kennenlernen« von Johann Daniel Friedrich Rumpf vor. Der Reiseführer mit Abbildungen aus dem 19. Jahrhundert zeigt die frühe industrielle Entwicklung der Region.
Als »absolut unsinnig« wies die Treuhand den Vorwurf zurück, in Potsdam das staatliche Handelsmonopol durch ein privates zu ersetzen. Die Industrie- und Handelskammer hatte ihn im Zusammenhang mit dem Verkauf der zehn Potsdamer Kaufhallen an REWE sowie vier weiterer an Spar erhoben. Das Kartellamt habe die Handelsstrukturen in der Stadt geprüft und keine Gefahr einer Monopolisierung festgestellt, erklärte der Geschäftsführer der Gesellschaft zur Privatisierung des Handels bei der Treuhand, Peter Neubert. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen