piwik no script img

Das soll eine/r verstehen?

Das Bild vom häßlichen Deutschen findet sich dieser Tage in Kommentaren fast aller Medien wieder. Adolf Hitler wäre ohne die massive Unterstützung der Wirtschaft nie in der Lage gewesen, den Zweiten Weltkrieg vom Zaun zu brechen und Saddam Hussein nie zu dieser Machtfülle gekommen, durch die er den Krieg am Golf entzünden konnte und 1988 Tausende von kurdischen Menschen im Irak dem Giftgas made in Germany zum Opfer fielen.

Die Fernsehmagazine „Report“ und „Monitor“ berichten seit vielen Jahren über Rüstungsexporte in den Irak und deren Moderatoren Franz Alt und Klaus Bednarz wurden als linke Spinner abgetan. Ich jedenfalls kann die heuchlerische Empörung vieler PolitikerInnen nicht mehr ernst nehmen! Wer nun der Lieferung von Abwehrraketen nach Israel zustimmt, der verschweigt die jahrelange Unterdrückung des palästinensischen Volkes durch den Staat Israel. Ohne Folgen von der UNO befürchten zu müssen, wurden deren Resolutionen von Shamir und Co. ignoriert. Ich habe hier noch die mahnenden Worte der israelitischen Anwältin Felicita Langer auf der bundesweiten Friedensdemo am 26.1.91 in Bonn in den Ohren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Deutschen als Kriegsknechte abgestempelt und heute soll die große Antikriegsbewegung in der BRD Drückebergerei sein? Das soll eine/r verstehen? Im Zeitalter der Massenvernichtungswaffen kann es keinen gerechten Krieg geben. Hier stehen zudem die Ehrgefühle und Überlebensängste zweier politischer Führer im Vordergrund. Wer sich als Soldat diesem unsinnigen Massenmord entzieht, der hat meine volle Zustimmung! Jochen Dürr, Schwäbisch-Hall

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen