piwik no script img

ARD und ZDF planen Frühstücksfernsehen

(epd) — ZDF und ARD werden ab Januar 1992 abwechselnd ein gemeinsames dreistündiges Frühstücksfernsehen veranstalten. Darauf haben sich die Vertreter von ARD und ZDF auf ihrem letzten Spitzengespräch geeinigt. Das ZDF wird das Frühmagazin (von 6 bis 9 Uhr) in jedem Fall in Berlin produzieren, erklärte Stolte in Mainz. Wahrscheinlich wird das ZDF das Magazin in den Studios der Berliner Union-Film produzieren. Dafür könnten dann andere ZDF- Produktionen dann an die Defa in Potsdam-Babelsberg gehen. Das ZDF favorisiert auch die Einbeziehung des Rias-TV bei diesem Projekt. Über die genaue Konstruktion berät derzeit eine gemeinsame Arbeitsgruppe. Auf der ARD-Seite wird der WDR das Frühinformationsprogramm für die beiden öffentlich- rechtlichen Systeme verantworten. Der WDR hatte schon während des Golfkriegs abwechselnd mit dem ZDF ein „Frühstücksprogramm“ gestaltet. Bei den ZuschauerInnen sei das Frühprogramm zur Golfkrise gut angekommen, erklärte Fernsehdirektor Struve. In einer „Zuschauer- Blitzbefragung“ durch das Emnid-Institut hatte sich die Hälfte von 1.400 Befragten für die Fortführung des Frühprogramms von ARD und ZDF über die Dauer des Golfkriegs hinweg ausgesprochen. Die Einschaltquoten lagen bei mehreren Millionen ZuschauerInnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen