piwik no script img

Kein reines Männerministerium?

■ Eine Gleichstellungsbeauftragte auf der Suche nach zupackenden Behörden-Frauen

Schwerin (taz) — Das Wirtschaftsministerium ist das erste der acht Ministerien in Mecklenburg-Vorpommern, das von Anfang an eine Frauenbeauftragte beschäftigt. Sonja Börnsen (36), gelernte DDR-Juristin, arbeitet sozusagen außerhalb von Recht und Gesetz. Denn eine Richtlinie oder ein Landesgesetz, das wie im Westen die Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten in den Behörden regelt, hat das neue Parlament noch nicht verabschiedet.

Die Schwerinerin orientiert sich derweil an der Richtlinie des Partnerlandes Schleswig-Holstein und an der Vorgabe des Ministers, daß seine Behörde kein Männerministerium sein soll. Ihre Aufgabe sei es, ein „gesundes Verhältnis“ zwischen Männern und Frauen zu schaffen: „Das heißt, daß eben nicht nur Männer in den Leitungsfunktionen sitzen.“

Soweit die Theorie. In der Praxis des Wirtschaftsministeriums sind auf der höchsten, der Abteilungsleiterebene, alle sechs Stellen männlich besetzt. Auf der Stufe darunter, den Referatsleitungen, finden sich fünf Frauen zwischen 25 Männern; sechs Stellen sind hier allerdings noch frei. Das sind zwar deutlich mehr als im nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium, wo es nur zwei Frauen von 500 Beschäftigten auf diese Hierarchiestufe geschafft haben. Unter der Bedingung, daß die Gleichstellungsbeauftragte an der Besetzung aller Stellen im noch männerseilschaftsfreien Ministerium beteiligt war, sind es jedoch wenige.

Sonja Börnsen hofft jetzt, daß die Besetzung der noch freien Stellen das männerdomierte Bild wird korrigieren können. Dabei sei ein großes Problem, daß sich nur ganz wenige Frauen um Leitungsfunktionen beworben hätten oder sich dazu ermutigen ließen. „Viele sagen von vorneherein: ,Das pack ich nicht'“, so Börnsen. Und längere Zeit nach zupackenden Frauen zu suchen, kann sich das Ministerium angesichts der drängenden Aufbauarbeiten kaum leisten. Sonja Börnsen hofft nun, daß die Frauen, die jetzt in den mittleren und unteren Ebenen arbeiten, die Möglichkeiten zur internen Qualifikation nutzen. Und später aufsteigen. dri

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen