piwik no script img

Promillegrenze bald einheitlich

Berlin (dpa/taz) — Für Alkoholsünder auf Deutschlands Straßen soll noch 1991 einheitlich die 0,5-Promillegrenze gelten. Eine entsprechende Verordnung werde im Bundesverkehrsministerium vorbereitet, erklärte Minister Günther Krause der 'Bunten‘. Derzeit gilt in den neuen Bundesländern absolutes Alkoholverbot, in den alten Bundesländern die 0,8-Promillegrenze.

An ein Tempolimit für Autobahnen denkt der Minister dagegen derzeit nicht. Krause sagte, es bleibe bei der Richtgeschwindigkeit 130 kmh und dem Appell an die Vernunft der Autofahrer. Krause hält auch am sechsspurigen Ausbau ostdeutscher Autobahnen fest. Allerdings will er die schönen Alleen östlich der Elbe weitgehend erhalten.

Vor Umweltschäden durch einen überstürzten Autobahnbau in Ostdeutschland warnte am Wochenende der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND) in Sachsen-Anhalt. Der BUND-Landesvorsitzende Klaus Geißler befürchtete, daß für den schnellen Autobahnbau Bürgerrechte ausgehebelt werden. Unter Hinweis auf den geplanten Bau einer Südharz-Autobahn forderte der BUND-Landesvorstand, Umweltverträglichkeitsprüfungen dort beizubehalten, wo sie vom Gesetzgeber auch vorgesehen seien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen