: Das Unmaß aller Dinge
■ Breminale mit Ganzkörperkondom
Die Interpretationen liegen zwischen „Ganzkörperkondom“ und „Springkissen“, aber bei näherem Hinsehen entfällt Variante zwei und die Kurzen ziehen enttäuscht ab. Und ob Variante 1 der einzig gültige Ansatz des Verstehens bleibt, werden die Hermeneutiker noch zu entscheiden haben. Es sei die Hypothese erlaubt, daß nicht.
Dreizehn kolossale Würste, sieben schwarz und sechs durchsichtig, türmen sich derzeit als „Lichtdom“ auf den Weserwiesen direkt gegenüber dem taz- Zelt. Zehn und zwölf Meter messen die Plastikhüllen in der Höhe, im Durchmesser können sechs Erwachsene die aufgeblasenen Wurstpellen nur mit Mühe umschließen. Der Herner Christof Schläger hat sie entworfen und installiert, mit Mühe, denn der böige Wind machte dem Ruhrpottler und seinen Aufbauhelfern zwei Tage lang das Leben zur Hölle. Jetzt sind die Würste fest verankert in der Erden, mit fingerdicken Tauen und Drahtseilen.
Und da stehen sie, die Würste, auf den Weserwiesen und wollen angefaßt, eingedrückt, gestreichelt, geboxt und: angestrahlt werden. Denn der Dom erstrahlt erst in seiner ganzen Herrlichkeit, wenn das große Licht der Sonne ausgeht und die vier Scheinwerfer in der Mitte der beiden Kreise aufleuchten.
So jedenfalls war es auf den Bewerbungsfotos zu sehen, die Schläger ins Breminale-Büro geschickt hatte; aber die Wirklichkeit hinkt hinter den Erwartungen weit hinterher. Was auf den Nachtbildern wie überdimensionale Leuchtstoffröhren aussah, entpuppt sich im fahlen Licht der Scheinwerfer sogar im Dunkeln als Attrappe. Ganz offensichtlich ist Schläger ein besserer Fotograf als Wurstpellenbeleuchter.
Augenfällig sind die vielen Flicken, die die hochgezüchtete Wurst im wahrsten Sinne des Wortes auf der Pelle hat: Hier mal eine Zigarette, deren Glut sich unerbittlich durch das Plastik frißt, dort ist es ein Messer, das ein ungezügelter Wurstfan mit Schmackes in die Pelle jagt.
Und damit die Wurst nicht noch mehr Schaden nimmt, thront mitten im ganzen Arsenal ein Aufpasser, der das Schlimmste verhindern soll. Guten Appetit! mad
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen