piwik no script img

FDP kritisiert Rundfunk-Neuordnung

Bonn (dpa) — Der medienpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Joachim Otto, hat den Beschluß der Regierungschefs zur Neuordnung des Rundfunks kritisiert. Diese hatten einen bundesweiten Hörfunk unter der Regie von ARD und ZDF vorgeschlagen. „Damit werden die anstehenden Probleme nicht gelöst, sondern sogar zusätzliche geschaffen“, meinte Otto. Die FDP befürworte statt dessen weiter eine eigenständige, aus den bisherigen drei Sendern gebildete Rundfunkanstalt der Länder. Gleichzeitig solle ein privater bundesweiter Hörfunksender ausgeschrieben werden.

Für einen „teuren Kompromiß“ hält der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) das von den Länderchefs beschlossene Konzept. Nach Ansicht des DJV-Bundesvorsitzenden Hermann Meyn besteht bei diesem Modell die Gefahr, daß ein bürokratischer Verwaltungsapparat mit unübersichtlichen Strukturen entsteht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen