: Denk immer an den Gegenwind
■ Zigeuner Leben — vier Tage über Sprache und Literatur der Roma und Sinti in Europa
Alle zwei Jahre veranstaltet die neue Gesellschaft für Literatur (NGL) »Die Biennale kleinerer Sprachen«, auf der die Möglichkeit geboten werden soll, Literatur kennenzulernen, die normalerweise wenig Aufmerksamkeit genießt. Die diesjährige 7. Biennale ist der Sprache und Literatur der Sinti und Roma in Europa gewidmet. Von heute an werden Schriftsteller und selbstverständlich auch Schriftstellerinnen aus Jugoslawien, Ungarn, der Tschechoslowakei und Deutschland, z.T. in romanes (oder romani chib, eine Sprache die aus dem indischen Sanskrit stammt und mehrere Dialektgruppen umfaßt) oder ihrer jeweiligen Landessprache Romane, Erzählungen, Märchen, Gedichte und Lieder vorstellen. Die Veranstaltung beginnt heute abend um 19.00 im Literaturhaus mit der Eröffnung einer Fotoausstellung, danach wird es einen Vortrag von Rajko Djuric aus Belgrad und Dana Nain-Rudovic aus Berlin über Sprache und Geschichte der europäischen Roma und Sinti geben, anschließend liest Rajko Djuric aus seinem Buch Zigeunerische Elegien (erschienen im H. Busker Verlag, 1989).
Am 17. und 18. Oktober, jeweils um 19.30 Uhr gastiert das Roma- Theater »Pralipe« mit Garcia Lorcas Bluthochzeit im Maxim Gorki Theater. Wir freuen uns sehr über und auf die nächsten vier Tage, möchten die Gäste aufs allerherzlichste willkommen heißen und werden ausführlich darüber berichten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen